Herzlich willkommen, liebe Erstsemester!
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, und wir heißen euch ganz herzlich zum Start ins Medizinstudium an den renommierten Universitäten in Baden-Württemberg willkommen. Egal, ob in Freiburg, Heidelberg, Tübingen oder Ulm – ihr habt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu...
Facharztprüfung bestanden – Berufshaftpflichtversicherung anpassen
Nach Jahren des Studiums und intensiver Weiterbildung haben Sie es endlich geschafft: Sie sind Fachärztin bzw. Facharzt. Das eröffnet nicht nur neue berufliche Möglichkeiten, sondern bringt auch neue Verantwortlichkeiten mit sich. Wir möchten allen Fachärztinnen und...
Famulatur im Ausland: Auslandskrankenversicherung frühzeitig beantragen
Viele unserer Medizinstudierenden aus Baden-Württemberg planen, während ihres Studiums eine Famulatur im Ausland zu absolvieren. Sie möchten die Gelegenheit nutzen, um neue Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Einblicke in andere Gesundheitssysteme zu gewinnen. Doch...
Haftungsrisiken von angestellten Medizinern in der Arztpraxis
In Zeiten zunehmender Praxisanstellungen und wachsender MVZ-Strukturen rückt ein Thema verstärkt in den Fokus: die Haftungsrisiken für angestellte Ärztinnen und Ärzte in der Arztpraxis. Von Rechtsexperten wird in diesem Zusammenhang immer wieder betont,...
Medizinstudierende: Gründe für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Das Medizinstudium ist anspruchsvoll und zeitintensiv. Es bereitet auf einen Beruf vor, der nicht nur intellektuell, sondern oft auch körperlich und psychisch belastend ist. Nicht ohne Grund wird jeder vierte Mediziner berufsunfähig. Doch...
Telemedizin: Brauchen Teleärzte einen besonderen Versicherungsschutz?
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Die Telemedizin gewinnt an Bedeutung. Ärztinnen und Ärzten wird es ermöglicht, ihre Patientinnen und Patienten ärztlich zu beraten, ohne dass diese persönlich in eine Praxis oder Klinik gehen müssen. Dies ist...
Warum Ärztinnen und Ärzte beim Berufsstart mit der Altersvorsorge beginnen sollten
Die akademische Ausbildung ist geschafft, der erste Job in der Tasche – endlich kann das Berufsleben richtig losgehen. Doch während viele junge Ärztinnen und Ärzte sich jetzt vor allem auf ihre Weiterbildung im Krankenhaus konzentrieren, sollten...
Sollten Medizinstudierende eine Anwartschaftsversicherung abschließen?
Medizinstudierende werden im Laufe ihres Studiums regelmäßig von Versicherungsberatern auf das Thema „Absicherung des Gesundheitszustandes“ angesprochen. Es wird empfohlen, eine sogenannte Anwartschaftsversicherung für eine private Krankenversicherung...
Welche Voraussetzungen müssen Mediziner erfüllen, um 2025 in die PKV zu wechseln?
Viele angestellte Ärztinnen und Ärzte denken über einen Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung in eine private Krankenversicherung nach. Dabei spielt im Allgemeinen das umfassendere Leistungspaket eine zentrale Rolle. Aber auch die Nutzung spezieller...
Medizinstudierende in Ausland: Erfahrungsbericht über eine Famulatur in Afrika
Ich habe mich schon immer für die Tropenmedizin interessiert, daher war es für mich ein absoluter Traum, meine Famulatur in Afrika zu absolvieren. Im Sommer dieses Jahres ging es endlich los: Vier Wochen lang sollte ich in einem kleinen Krankenhaus im ländlichen...